Beschreibung
Der ONLY-ZOOM beginnt mit einem Gruppen-Meeting und noch mal Besprechung themenbezogener Aspekte. Um 12.30 Uhr und um 16.15 Uhr folgen weitere Gruppen-Meetings. Dazwischen Einzelbesprechungen, an denen die anderen jeweils zuhören /-sehen können, wenn es sie interessiert – und freie Arbeitszeit.
Es ist zumeist die erste Farbe, die Kinder erkennen. Sie symbolisiert allein durch ihre Verbindung zur Färbung des Blutes immer schon das pulsierend Lebendige und gehört in der Geschichte der Kunst zu den herausfordernsten Farbtönen. Rot ruft Assoziationen hervor, die in zwei Richtungen gehen können: Als Farbe der Liebe, Erotik, Leidenschaft, Passion und Lust und gleichzeitig auch Rot als Ausdruck von Aggression, Macht, Warnung und Gefahr. Wir sprechen von roten Linien, die nicht überschritten werden dürfen, gehen mit roten Fahnen auf die Barrikaden, versenden rote Emoji-Herzchen und schwärmen von roten Rosen, die es regnen soll. Die Symbolik, die hinter Rot steht, ist vor allem von der genauen Farbnuance abhängig. Die Malereigeschichte ist voller Beispiele dafür, wie wirkungsvoll die unterschiedlichen Rottöne zum Einsatz gebracht werden – von Tizian und Velazquez, bis zu Malewitsch, Bacon, Rothko oder Richter. Die Frage für uns wird also sein, welchen Stellenwert die Farbe Rot in unserer Arbeit einnimmt? Haben wir sie schon intensiv eingesetzt oder ist sie bisher noch nicht relevant für unsere Farbpalette? Es geht also darum, sich der Farbe mit Neugier und Experimentierfreude zu nähern, unabhängig davon, ob es sich um ein figuratives Motiv handelt, oder eine abstrahierende Bildidee entwickelt wird – bis hin zum monochromen Farbfeld der auch objekthaften Relief. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie auch für TeilnehmerInnen meiner früheren Kurse