Beschreibung
Der Papierschnitt ist eine sehr alte Technik, die in Europa vor allem während des 18.-19. Jahrhunderts beliebt war. Philipp Otto Runge (1777-1810) und Adolph Menzel(1815-1905) sind 2 deutsche Künstler dieser Zeit, die den Scherenschnitt in ihr Werk mit einbanden. Nicht nur Portraits, sondern auch die Pflanzen-und Tierwelt bis hin zu in sich geschlossenen Landschaftsdarstellungen wurden mit dem Papierschnitt realisiert.
Die Technik des Papierschnitts ist wie die Zeichnung der graphischen Bildkunst zuzuordnen. So haben diese einige Eigenschaften gemein, wie etwa die Reduktion auf wenige Farben bis hin zum schlichten Schwarz und Weiß. Ermöglicht die Zeichnung aber noch die Darstellung von Farbverläufen, lebt der Schnitt einzig vom Hell-und Dunkelkontrast; lässt sich Perspektive in der Zeichnung darstellen, geht diese im Schnitt verloren. Der Verlust der Perspektive erlaubt aber die Sprache der Zweideutigkeit, wie sie die amerikanische Künstlerin Kara Walker in ihren Arbeiten nutzt. Außerdem ermöglicht die Durchbrechung des Papiers den Einbezug eines Realschattens in das Werk und somit die Illusion von 3-Dimesionalität. Künstler wie Gabriele Basch oder Tillman Zahn nutzen eben diese Eigenschaft des Schnittes in ihren Werken.
Der Zoom-Wochenendkurs soll sowohl Anfänger/-innen wie auch Studenten/-innen, die bereits Erfahrung mit dieser Technik sammeln konnten, ansprechen. Im Vorfeld bekommen alle eine Präsentation zugesendet, die sie vor dem Wochenende angesehen haben sollten. Außerdem werden vier Aufgaben gestellt, von der die erste schon im Vorfeld bearbeitet werden soll. Sowohl am Samstag- sowie am Sonntagvormittag werden dann die Arbeiten der einzelnen Studenten besprochen, bei diesen Besprechungen können alle teilhaben, oder auch an ihren eigenen Arbeiten weiterarbeiten. Nach der Aufgabenstellung am Nachmittag, sollen alle selbständig an ihren Aufgaben arbeiten und es findet keine Besprechung mehr statt. Dieser etwas andere Zeitaufbau rührt daher, dass die Dozentin den Kurs von Australien aus gibt. Ein Termin für eine Abschlussbesprechung wird dann gemeinsam während des Kurses vereinbart. Anfänger werden sich mehr auf einzelnen Übungen konzentrieren, während das Ziel eines/r bereits erfahrenen Studenten/-in darin besteht sorgfältig einen großen Schnitt zu entwerfen, planen und umzusetzen.