Platzhalter

Aktmalerei – Der Akt als Bildmotiv

332,50

In diesem Kurs ist der Akt Anlass für das Bild: Wir beschäftigen uns mit dem Akt als Bildmotiv.  Dabei legen wir unser Augenmerk auf Fragen, die Akt und Hintergrund, Akt und Bewegung, Akt und Komposition, Akt und Farbe usw. betreffen. Ebenso beschäftigen wir uns mit dem Inkarnat, wie der Hautton gemalt und dargestellt werden kann.  Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene offen, die individuelle Begleitung steht im Vordergrund.

Platzhalter

Aktzeichnen

380,00

In dem Kurs kommen unterschiedliche zeichnerische Methoden zur Anwendung: Bleistift, Kohle, Pastellkreide, Ölkreide, Tuschezeichnung, Filzstifte, Buntstifte. Die proportionale

Erfassung und die Darstellung der Körperlichkeit, Licht und Schatten, Plastizität stehen im Vordergrund. Anhand kurzer Stellungen wird aber auch das schnelle Skizzieren mit einem dynamischen Strich geübt.

Farbe und Klang Einführung in die abstrakte Malerei

344,50

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die gegenständliche Malerei hinter sich lassen und sich neuen Ausdrucksformen annähern und erarbeiten wollen. Ausgehend vom gegenständlichen Bild möchte ich Wahrnehmungsprozesse analysieren, in Farbe und Form zerlegen und neue eigene Ausdruckformen zu erforschen. Mittels verschiedener Kompositionsübungen möchte ich den bildnerischen Erfahrungshorizont erweitern und individuelle Bildsprachen erarbeiten. Ausgehend von der traditionellen Farblehre werden malerische Farbräume erschlossen und deren Wirkung auf unsere Psyche und Gemüt untersucht. Dabei können verschieden Temperamente ausgelebt werden. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen entstandene Bilder mitzubringen und vor Ort in inspirierter Atmosphäre zu besprechen und weiterzuführen. Neben Kalkül und Analyse sind auch gestisch unterbewusste experimentelle Herangehensweisen willkommen. Der Kurs richtet sich an im Prozess befindliche Persönlichkeiten ebenso wie Neueinsteiger, die in Übungen an die abstrakte Malerei herangeführt werden können. Ich werde verschiedene Themen anbieten, und lasse gerne Raum für individuelle Anliegen.

 

Jens Wohlrab – Vita:

1965 geboren in Bayreuth, aufgewachsen in Nürnberg, 1990 – 1996 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Marwan. Abschluss als Meisterschüler. Auftritte mit verschiedenen Galerien auf den Messen Art Karlsruhe, Art Basel, Art Brüssel, 2001 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimer für einen Workshop in Maltechnik zus. Mit Dörte Meier, Stipendium Stiftung Kulturfonds, seit 2003 Zusammenarbeit mit der Galerie Tammen 2017 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Ausstellungen in Berlin, Leipzig, München, Oldenburg, Nürnberg, Freiburg, Lolland Dänemark, Knokke Belgien, lebt und arbeitet in Berlin

Farbe und Klang Einführung in die abstrakte Malerei

258,50

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die gegenständliche Malerei hinter sich lassen und sich neuen Ausdrucksformen annähern und erarbeiten wollen. Ausgehend vom gegenständlichen Bild möchte ich Wahrnehmungsprozesse analysieren, in Farbe und Form zerlegen und neue eigene Ausdruckformen zu erforschen. Mittels verschiedener Kompositionsübungen möchte ich den bildnerischen Erfahrungshorizont erweitern und individuelle Bildsprachen erarbeiten. Ausgehend von der traditionellen Farblehre werden malerische Farbräume erschlossen und deren Wirkung auf unsere Psyche und Gemüt untersucht. Dabei können verschieden Temperamente ausgelebt werden. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen entstandene Bilder mitzubringen und vor Ort in inspirierter Atmosphäre zu besprechen und weiterzuführen. Neben Kalkül und Analyse sind auch gestisch unterbewusste experimentelle Herangehensweisen willkommen. Der Kurs richtet sich an im Prozess befindliche Persönlichkeiten ebenso wie Neueinsteiger, die in Übungen an die abstrakte Malerei herangeführt werden können. Ich werde verschiedene Themen anbieten, und lasse gerne Raum für individuelle Anliegen.

 

Jens Wohlrab – Vita:

1965 geboren in Bayreuth, aufgewachsen in Nürnberg, 1990 – 1996 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Marwan. Abschluss als Meisterschüler. Auftritte mit verschiedenen Galerien auf den Messen Art Karlsruhe, Art Basel, Art Brüssel, 2001 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimer für einen Workshop in Maltechnik zus. Mit Dörte Meier, Stipendium Stiftung Kulturfonds, seit 2003 Zusammenarbeit mit der Galerie Tammen 2017 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Ausstellungen in Berlin, Leipzig, München, Oldenburg, Nürnberg, Freiburg, Lolland Dänemark, Knokke Belgien, lebt und arbeitet in Berlin

Farbe und Klang Einführung in die abstrakte Malerei

430,50

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die gegenständliche Malerei hinter sich lassen und sich neuen Ausdrucksformen annähern und erarbeiten wollen. Ausgehend vom gegenständlichen Bild möchte ich Wahrnehmungsprozesse analysieren, in Farbe und Form zerlegen und neue eigene Ausdruckformen zu erforschen. Mittels verschiedener Kompositionsübungen möchte ich den bildnerischen Erfahrungshorizont erweitern und individuelle Bildsprachen erarbeiten. Ausgehend von der traditionellen Farblehre werden malerische Farbräume erschlossen und deren Wirkung auf unsere Psyche und Gemüt untersucht. Dabei können verschieden Temperamente ausgelebt werden. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen entstandene Bilder mitzubringen und vor Ort in inspirierter Atmosphäre zu besprechen und weiterzuführen. Neben Kalkül und Analyse sind auch gestisch unterbewusste experimentelle Herangehensweisen willkommen. Der Kurs richtet sich an im Prozess befindliche Persönlichkeiten ebenso wie Neueinsteiger, die in Übungen an die abstrakte Malerei herangeführt werden können. Ich werde verschiedene Themen anbieten, und lasse gerne Raum für individuelle Anliegen.

 

Jens Wohlrab – Vita:

1965 geboren in Bayreuth, aufgewachsen in Nürnberg, 1990 – 1996 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Marwan. Abschluss als Meisterschüler. Auftritte mit verschiedenen Galerien auf den Messen Art Karlsruhe, Art Basel, Art Brüssel, 2001 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimer für einen Workshop in Maltechnik zus. Mit Dörte Meier, Stipendium Stiftung Kulturfonds, seit 2003 Zusammenarbeit mit der Galerie Tammen 2017 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Ausstellungen in Berlin, Leipzig, München, Oldenburg, Nürnberg, Freiburg, Lolland Dänemark, Knokke Belgien, lebt und arbeitet in Berlin

Farbe und Klang Einführung in die abstrakte Malerei

473,50

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die gegenständliche Malerei hinter sich lassen und sich neuen Ausdrucksformen annähern und erarbeiten wollen. Ausgehend vom gegenständlichen Bild möchte ich Wahrnehmungsprozesse analysieren, in Farbe und Form zerlegen und neue eigene Ausdruckformen zu erforschen. Mittels verschiedener Kompositionsübungen möchte ich den bildnerischen Erfahrungshorizont erweitern und individuelle Bildsprachen erarbeiten. Ausgehend von der traditionellen Farblehre werden malerische Farbräume erschlossen und deren Wirkung auf unsere Psyche und Gemüt untersucht. Dabei können verschieden Temperamente ausgelebt werden. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen entstandene Bilder mitzubringen und vor Ort in inspirierter Atmosphäre zu besprechen und weiterzuführen. Neben Kalkül und Analyse sind auch gestisch unterbewusste experimentelle Herangehensweisen willkommen. Der Kurs richtet sich an im Prozess befindliche Persönlichkeiten ebenso wie Neueinsteiger, die in Übungen an die abstrakte Malerei herangeführt werden können. Ich werde verschiedene Themen anbieten, und lasse gerne Raum für individuelle Anliegen.

 

Jens Wohlrab – Vita:

1965 geboren in Bayreuth, aufgewachsen in Nürnberg, 1990 – 1996 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Marwan. Abschluss als Meisterschüler. Auftritte mit verschiedenen Galerien auf den Messen Art Karlsruhe, Art Basel, Art Brüssel, 2001 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimer für einen Workshop in Maltechnik zus. Mit Dörte Meier, Stipendium Stiftung Kulturfonds, seit 2003 Zusammenarbeit mit der Galerie Tammen 2017 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Ausstellungen in Berlin, Leipzig, München, Oldenburg, Nürnberg, Freiburg, Lolland Dänemark, Knokke Belgien, lebt und arbeitet in Berlin

Farbe und Klang Einführung in die abstrakte Malerei

301,50

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die gegenständliche Malerei hinter sich lassen und sich neuen Ausdrucksformen annähern und erarbeiten wollen. Ausgehend vom gegenständlichen Bild möchte ich Wahrnehmungsprozesse analysieren, in Farbe und Form zerlegen und neue eigene Ausdruckformen zu erforschen. Mittels verschiedener Kompositionsübungen möchte ich den bildnerischen Erfahrungshorizont erweitern und individuelle Bildsprachen erarbeiten. Ausgehend von der traditionellen Farblehre werden malerische Farbräume erschlossen und deren Wirkung auf unsere Psyche und Gemüt untersucht. Dabei können verschieden Temperamente ausgelebt werden. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen entstandene Bilder mitzubringen und vor Ort in inspirierter Atmosphäre zu besprechen und weiterzuführen. Neben Kalkül und Analyse sind auch gestisch unterbewusste experimentelle Herangehensweisen willkommen. Der Kurs richtet sich an im Prozess befindliche Persönlichkeiten ebenso wie Neueinsteiger, die in Übungen an die abstrakte Malerei herangeführt werden können. Ich werde verschiedene Themen anbieten, und lasse gerne Raum für individuelle Anliegen.

 

Jens Wohlrab – Vita:

1965 geboren in Bayreuth, aufgewachsen in Nürnberg, 1990 – 1996 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Marwan. Abschluss als Meisterschüler. Auftritte mit verschiedenen Galerien auf den Messen Art Karlsruhe, Art Basel, Art Brüssel, 2001 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimer für einen Workshop in Maltechnik zus. Mit Dörte Meier, Stipendium Stiftung Kulturfonds, seit 2003 Zusammenarbeit mit der Galerie Tammen 2017 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Ausstellungen in Berlin, Leipzig, München, Oldenburg, Nürnberg, Freiburg, Lolland Dänemark, Knokke Belgien, lebt und arbeitet in Berlin

Farbe und Klang Einführung in die abstrakte Malerei

258,50

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die gegenständliche Malerei hinter sich lassen und sich neuen Ausdrucksformen annähern und erarbeiten wollen. Ausgehend vom gegenständlichen Bild möchte ich Wahrnehmungsprozesse analysieren, in Farbe und Form zerlegen und neue eigene Ausdruckformen zu erforschen. Mittels verschiedener Kompositionsübungen möchte ich den bildnerischen Erfahrungshorizont erweitern und individuelle Bildsprachen erarbeiten. Ausgehend von der traditionellen Farblehre werden malerische Farbräume erschlossen und deren Wirkung auf unsere Psyche und Gemüt untersucht. Dabei können verschieden Temperamente ausgelebt werden. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen entstandene Bilder mitzubringen und vor Ort in inspirierter Atmosphäre zu besprechen und weiterzuführen. Neben Kalkül und Analyse sind auch gestisch unterbewusste experimentelle Herangehensweisen willkommen. Der Kurs richtet sich an im Prozess befindliche Persönlichkeiten ebenso wie Neueinsteiger, die in Übungen an die abstrakte Malerei herangeführt werden können. Ich werde verschiedene Themen anbieten, und lasse gerne Raum für individuelle Anliegen.

 

Jens Wohlrab – Vita:

1965 geboren in Bayreuth, aufgewachsen in Nürnberg, 1990 – 1996 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Marwan. Abschluss als Meisterschüler. Auftritte mit verschiedenen Galerien auf den Messen Art Karlsruhe, Art Basel, Art Brüssel, 2001 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimer für einen Workshop in Maltechnik zus. Mit Dörte Meier, Stipendium Stiftung Kulturfonds, seit 2003 Zusammenarbeit mit der Galerie Tammen 2017 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Ausstellungen in Berlin, Leipzig, München, Oldenburg, Nürnberg, Freiburg, Lolland Dänemark, Knokke Belgien, lebt und arbeitet in Berlin

Platzhalter

Hier ist es jetzt unendlich schön – der Garten und seine Geschichte in Malerei und Zeichnung

153,50

Garten und Malerei – unwillkürlich denkt man an Monets berühmte Seerosen oder hier in Berlin vielleicht an die Bilder Max Liebermanns, die im Garten seiner Villa am Wannsee entstanden sind. Doch vom Paradiesgarten bis zu unseren Tagen, das Thema Garten hat Künstler*innen zu allen Zeiten fasziniert. Ich möchte einladen zu einer Tour durch die Geschichte der Gartenkunst und ihrer bildnerischen Reflexion.

Der Garten war und ist gleichzeitig Modell der Welt und Utopie: vom kleinteiligen mittelalterlichen Garten, in der Renaissance dann weiter in den Raum ausgreifend, über den barocken Garten, in dem sich ein rationalistisches Weltbild spiegelt, über den Gegenentwurf Landschaftsgarten, in dem der Freiheitsgedanke eine entscheidende Rolle spielt, bis zu zeitgenössischen Gärten. Er ist ein Gesamtkunstwerk, das speziell in den großen Entwürfen wie dem englischen Landschaftsgarten, alle Facetten des Lebens ebenso wie die Gattungen der Kunst – Architektur, Skulptur, Malerei – vereint.

Dabei war das Verhältnis zwischen Gartenkünstlern und Maler*innen immer eines der gegenseitigen Inspiration. Landschaftsmaler wie Poussin oder Lorrain entwarfen Visionen idealer Landschaften, die dann in konkreten Gärten ihren Widerhall fanden. Die Welt als Idylle oder als Labyrinth, die Natur mal harmonisch, dann wieder erhaben, fremd, übermächtig, all diese Facetten werden ebenso in der Malerei wie in der Gartenkunst thematisiert.

Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Neuzeit und hier speziell auf der Zeit des um 1800 liegen: in dieser Zeit des Umbruchs wird auch unser Verständnis von Natur geprägt, werden Traditionen und Konventionen in Frage gestellt. Es ist die Zeit der Salons, dieser Experimentierstätten einer neuen, einer anderen Gesellschaft. In dieser Zeit werden die Grundlagen gelegt für die Moderne – für die beeindruckenden Gartenbilder von Monet und anderen.

 

Eva Maria Kaufmann – Vita:

Studium Kunstgeschichte, Philosophie, Theaterwissenschaften und Italo-Romanistik in Erlangen und Berlin. 2003 Promotion an der Freien Universität Berlin über die Ikonographie der Himmelsleiter in der bildenden Kunst des Mittelalters. Seit 1986 Arbeit als freiberufliche Dozentin mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und Philosophie in der Erwachsenenbildung. Publikationen u. a.: Sokrates, dtv portrait (2000); Jakobs Traum und der Aufstieg des Menschen zu Gott. Das Thema der Himmelsleiter in der bildenden Kunst des Mittelalters, Tübingen 2006; Von der Wanderschaft der Denkmäler in Berlin, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, 56 (2007), S. 31-60; Transformationen oder: Der Weg des Künstlers, in: gebaut/gezeichnet, Ausst.-Kat. Manfred Miersch, Gießen 2008, S. 3-19; Standpunkte und Blickpunkte. Ein kleiner Versuch über die Gartenkunst, in: Ulrich Ludewig (Hg.), Sie befinden sich hier!, Daedalus Verlag: Münster 2010, S. 59-77.

Kopfzeichnen

285,00

Wir werden uns zeichnerisch die Architektur des Kopfes intensiv erarbeiten. Grundlegende Erörterungen wie Anatomie, Messen, Proportion, individuelle Gesichtszüge aus unterschiedlichen Perspektiven werden uns in diesem Kurs beschäftigen. Wir werden hauptsächlich mit Bleistiften und/oder Zeichenkohlen / Kreiden arbeiten. Die proportionale Erfassung und die Darstellung der Körperlichkeit, Licht und Schatten, Plastizität stehen im Vordergrund.

*Kopfzeichnung von Marita Bublitz

Platzhalter

Kunst Online Marketing

172,50

Der Kurs beschäftigt sich mit dem online Marketing von klassischer Malerei aber auch von digitaler Kunst. Dabei werden zunächst die Daten des online Kunstmarktes analysiert. Es folgen eine Betrachtung von Online-Galerien und praktische Beispiele, wie Kunst online ausgestellt und verkauft werden kann. Wir werden gemeinsam eine Online-Galerie erstellen und betreten. Wir widmen uns der Fragen, wie online Marketing von Kunst funktioniert und warum etwas nicht funktioniert. Zudem geht es darum, über soziale Medien (zum Beispiel Instagram, Twitter, YouTube, E-Mail Marketing, Foren,…) zu beginnen, eine eigene Community aufzubauen und Werkzeuge zu erarbeiten, die hierfür notwendig sind.

Platzhalter

Kunstgeschichte: Hier ist es jetzt unendlich schön – der Garten und seine Geschichte in Malerei und Zeichnung

153,50

Garten und Malerei – unwillkürlich denkt man an Monets berühmte Seerosen oder hier in Berlin vielleicht an die Bilder Max Liebermanns, die im Garten seiner Villa am Wannsee entstanden sind. Doch vom Paradiesgarten bis zu unseren Tagen, das Thema Garten hat Künstler*innen zu allen Zeiten fasziniert. Ich möchte einladen zu einer Tour durch die Geschichte der Gartenkunst und ihrer bildnerischen Reflexion. Der Garten war und ist gleichzeitig Modell der Welt und Utopie: vom kleinteiligen mittelalterlichen Garten, in der Renaissance dann weiter in den Raum ausgreifend, über den barocken Garten, in dem sich ein  rationalistisches Weltbild spiegelt, über den Gegenentwurf Landschaftsgarten, in dem der Freiheitsgedanke eine entscheidende Rolle spielt, bis zu zeitgenössischen Gärten. Er ist ein Gesamtkunstwerk, das speziell in den großen Entwürfen wie dem englischen Landschaftsgarten, alle Facetten des Lebens ebenso wie die Gattungen der Kunst – Architektur, Skulptur, Malerei – vereint. Dabei war das Verhältnis zwischen Gartenkünstlern und Maler*innen immer eines der gegenseitigen Inspiration. Landschaftsmaler wie Poussin oder Lorrain entwarfen Visionen idealer Landschaften, die dann in konkreten Gärten ihren Widerhall fanden. Die Welt als Idylle oder als Labyrinth, die Natur mal harmonisch, dann wieder erhaben, fremd, übermächtig, all diese Facetten werden ebenso in der Malerei wie in der Gartenkunst thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Neuzeit und hier speziell auf der Zeit des um 1800 liegen: in dieser Zeit des Umbruchs wird auch unser Verständnis von Natur geprägt, werden Traditionen und Konventionen in Frage gestellt. Es ist die Zeit der Salons, dieser Experimentierstätten einer neuen, einer anderen Gesellschaft. In dieser Zeit werden die Grundlagen gelegt für die Moderne – für die  beeindruckenden Gartenbilder von Monet und anderen.

Platzhalter

Malen und Zeichnen

258,50

Dies ist ein thematisch offener Kurs. Die Kursteilnehmer*innen kommen mit ihren eigenen Themen in den Kurs und erarbeiten sich eigene Projekte, deren Entwicklung und Umsetzung in Einzelgesprächen begleitet und in häufigen Einzelkorrekturen im Unterricht besprochen wird. Auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer*innen wird individuell eingegangen. Die Vielfältigkeit der diversen Thematiken und deren Umsetzung schaffen eine anregende Arbeitsatmosphäre und werden in den ein bis zwei großen Besprechungen einzelner Kursteilnehmer während des Semesters für alle im Kurs transparent.

Platzhalter

Malen und Zeichnen

344,50

Dies ist ein thematisch offener Kurs. Die Kursteilnehmer*innen kommen mit ihren eigenen Themen in den Kurs und erarbeiten sich eigene Projekte, deren Entwicklung und Umsetzung in Einzelgesprächen begleitet und in häufigen Einzelkorrekturen im Unterricht besprochen wird. Auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer*innen wird individuell eingegangen. Die Vielfältigkeit der diversen Thematiken und deren Umsetzung schaffen eine anregende Arbeitsatmosphäre und werden in den ein bis zwei großen Besprechungen einzelner Kursteilnehmer während des Semesters für alle im Kurs transparent.

Platzhalter

Malen und Zeichnen

302,00

Dies ist ein thematisch offener Kurs. Die Kursteilnehmer*innen kommen mit ihren eigenen Themen in den Kurs und erarbeiten sich eigene Projekte, deren Entwicklung und Umsetzung in Einzelgesprächen begleitet und in häufigen Einzelkorrekturen im Unterricht besprochen wird. Auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer*innen wird individuell eingegangen. Die Vielfältigkeit der diversen Thematiken und deren Umsetzung schaffen eine anregende Arbeitsatmosphäre und werden in den ein bis zwei großen Besprechungen einzelner Kursteilnehmer während des Semesters für alle im Kurs transparent.

Platzhalter

Malen und Zeichnen

302,00

Dies ist ein thematisch offener Kurs. Die Kursteilnehmer*innen kommen mit ihren eigenen Themen in den Kurs und erarbeiten sich eigene Projekte, deren Entwicklung und Umsetzung in Einzelgesprächen begleitet und in häufigen Einzelkorrekturen im Unterricht besprochen wird. Auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer*innen wird individuell eingegangen. Die Vielfältigkeit der diversen Thematiken und deren Umsetzung schaffen eine anregende Arbeitsatmosphäre und werden in den ein bis zwei großen Besprechungen einzelner Kursteilnehmer während des Semesters für alle im Kurs transparent.