Öffentliche Präsentation von Marita Bublitz
Am Freitag, 2.10.2020 um 20 Uhr // Nur via ZOOM
DetailsZwischensumme: €0,00
Am Freitag, 25. September um 20 Uhr // Nur via ZOOM
DetailsAm Freitag, 18.9. um 20 Uhr // nur per ZOOM
DetailsAm Freitag, den 29. Mai um 20.00 Uhr via ZOOM.US
DetailsUnterstützen Sie die Akademie für Malerei Berlin durch den Kauf rabattierter Gutscheine!
DetailsNatürlich mache auch ich schon lange Bildbesprechungen via Skype mit meinen Fernstudentinnen und Fernstudenten und jetzt in der Krise mit allen anderen auch – alle sind jetzt Fernstudent*innen. Aber es ist eben keine Bildbesprechung in der Klasse. Und so forsche ich im Weiteren nach Möglichkeiten online Bildbesprechungen abhalten zu können.
DetailsWir Künstler arbeiten einfach weiter. Die Arbeit im Atelier ist eh ein einsames Geschäft, also hier business as usual. Mit der bangen Hoffnung, dass es nach Corona noch Käufer, Kunden und Galerien geben wird, für all die vielen Bilder, die jetzt gemalt werden!
DetailsKäufer oder Käuferin der ersten Stunde zu sein ist vielfach auch der Grundstein für eine erste kleine Sammlung über den Werdegang eines Künstlers / einer Künstlerin. Ein beglückendes Erlebnis ist der Kauf eines Werkes auf einer Öffentlichen Präsentation einer Akademiestudentin / eines Akademiestudenten aber auch für die Käufer / Käuferinnen, denn die Werke sind extrem preisgünstig! Man ist eben noch Student oder Studentin, und noch kein fertiger Künstler oder fertige Künstlerin. Vieles wird sich in den nächsten Jahren noch verändern.
Details„Ihr Stand ist einer der Interessantesten auf der Messe“ – diesen Satz habe ich dieses Jahr mehrfach gehört – und das läuft natürlich runter wie Öl! Es bedeutet, dass die ganze Arbeit und der Aufwand einer Messe sich lohnt und dass die Künstlerinnen und Künstler der Galerie ein sehr gutes Forum haben um ihre Werke zu präsentieren.
DetailsWie wirklich ist die Wirklichkeit? Die beiden Künstler Ingeborg Rauss und Jo Kley präsentieren in der aktuellen Ausstellung “wirklich wirklich” in der Galerie ROOT ihre Zugänge zu Fragen der Wirklichkeit.
DetailsMit Christiane Budig stellt die Galerie ROOT eine faszinierende Bildhauerin aus, die sich schon in ihrer Ausbildung auf Glas festgelegt hat. Sie schafft mit diesem Material Körperfragmente des menschlichen Körpers, die wie eine Außenhaut eine innere Leere umhüllen.
DetailsUrsula Kornfeld wiederholt ihren Vortrag anlässlich ihres Studienabschlusses 2018 am Sonntag, 19.1. um 16.30 Uhr in der Akademie für Malerei Berlin, Hardenbergstraße,9, 10623 Berlin
DetailsEs ist erstaunlich, welche Kraft in dem kleinen Format steckt! Und welche Möglichkeiten! Es erwartet Sie eine ungewöhnliche Ausstellung mit kleinen bis sehr kleinen Formaten, die einen in den Bann ziehen. Es ist keine Distanz möglich, sondern im Gegenteil: Eine ganz intime Nähe ist gefordert!
DetailsEin sehr gelungenes Projekt, das sich angenehm von dem sonst üblichen Ausstellungsalltag absetzt.
Die Ausstellung weist eine exquisite Auswahl und Bandbreite auf, alles Arbeiten von hoher Qualität und Originalität, die mich sehr begeistert!
17. -19. Januar 2020, täglich 16 – 19 Uhr
Vernissage am Donnerstag, 16. Januar um 18 Uhr
Über den eigenen Tellerrand schauen, neue Ansichten und Ansätze kennen lernen und sich über die Arbeitsergebnisse austauschen, neue Anregungen bekommen, sich öffnen und in Verbindung treten und ganz nebenbei neue Kontakte knüpfen – dies alles geschieht aktuell im Austausch der beiden Freien Akademien in Berlin und Kärnten.
DetailsBei dem Austausch der Freien Akademien zählt der Gedanke, dass die Studierenden verschiedene Zugänge zur Kunst und Malerei kennen lernen. So hat die Akademie in Klagenfurt einen philosophischen Schwerpunkt, während das Herzstück des Studiums der Akademie für Malerei Berlin die wöchentlichen Bildbesprechungen sind. Jeweils vier Studierende kommen in den Genuss eines 14-tägigen Stipendiums.
DetailsNeben dem Wärme- oder Kälteschutz eröffnet das Verhüllen
auch die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen – sei es, um sich massentauglich
zu uniformieren oder mit der eigenen Identität zu spielen.
Die Bilder von Leon Löwentraut sind ein ganz lauwarmer Abklatsch, ein schlechtes „Nach-Gemale“ seiner ganzen Vorbilder, von denen er sich eben leider nicht eigenständig lösen kann. Ideenlos verpufft die eigentlich vorhandene Kraft des jungen Mannes. Die Frische und Innovationskraft der Jugend verkommt und erstarrt in einer Attitüde. Wie schade ist das denn!
DetailsWie male ich persönlich das Porträt? Wie male ich es so, dass ein interessantes Bild dabei herauskommt? Was will ich ausdrücken? Wer wird porträtiert?
DetailsDie Ohren zu spitzen und hören, was erfahrene Malerinnen und Maler zu sagen haben ist in der Regel immer interessant für die eigene künstlerische Ausbildung. Aber darüber hinaus sind die Feedbackrunden der Mitstudentinnen und –studenten der jeweiligen Klasse ebenfalls von großem Wert.
DetailsZiel des Studiums ist es, eine eigene künstlerische, authentische und ausgereifte Arbeit zu entwickeln, die sich an den Maßstäben aktueller, zeitgenössischer Kunst misst.
Ziel erreicht.
Ein Malerkollege hat sich irgendwann nach dem Tod Vermeer’s an seinem Bild zu schaffen gemacht und Teile einfach übermalt! Da hat einer entschieden: „So wie es ist, ist es nicht gut – und so, wie ich das jetzt mache, ist es besser: Das hier muss ganz weg und ich nehme diesen Farbton dafür“. Wer macht so was und aus welchem Grund? Da erhebt sich einer über die Kunst eines anderen.
DetailsDie Kinder lernen ja heutzutage sowieso nurmehr eine vereinfachte Schreibschrift und das alte Kulturgut der Schönschrift ist außerdem auch schon lange aus dem Lernplan gekickt worden und dies nicht nur in einem Bundesland, sondern in allen. Ebenso Handarbeiten und Werken. Soviel zum Bildungsförderalismus
DetailsAn Zeichnungen von Menschen, vor allem von sich bewegenden Menschen, trauen sich viele nicht so recht heran. Dabei kann dies mit ein wenig Übung und den richtigen Hinweisen schnell und gut gelingen
DetailsEine Lesung zum Thema mitten in der Ausstellung Sex und so. Entdecken Sie die Bezüge zwischen den vorgelesenen Texten und den ausgestellten Bildern
DetailsIch finde das Zeichnen gehört wie Schreiben, Rechnen und Lesen zu können zu den Grundfertigkeiten, die den Kindern bereits in der Grundschule vermittelt werden sollten. Zeichnen bedeutet genaues Hinsehen. Man schult seine Wahrnehmung durch Zeichnen. Viele Dinge fallen einem erst auf, wenn man zeichnet.
DetailsDie Auseinandersetzung mit den drei zentralen Fragen „Wer bin ich?“, „Was macht mich aus?“ und „Wo komme ich her?“ sind hervorragende Vehikel der Selbsterkenntnis. Schreiben hat eine klärende Funktion im künstlerischen Selbstfindungsprozess.
DetailsAls ich als Touristin in Marokko, Ägypten, Tunesien unterwegs war, habe ich dort erfahren, dass der Preis für alle Dinge die es zu kaufen gibt Verhandlungssache ist und abhängig ist vom Verhandlungsgeschick der jeweiligen Verhandelnden. Jemand der nicht verhandelt wird nicht respektiert, außerdem ist er oder sie selber Schuld an den hohen Preisen die er oder sie zahlen muss.
DetailsDie Aufnahmekriterien der Kunsthochschulen waren immer schon rätselhaft. Ich landete übrigens mit meiner schlechtesten Mappe von insgesamt drei Mappen, die ich mit meinen Arbeiten bestückte, in Berlin und dies gleich beim ersten Mal. Meine beiden besseren Mappen, die ich nach Stuttgart und Karlsruhe schickte, wurden beide abgelehnt…
Details