Porträtmalerei

306,00

Dozentin: Ute Wöllmann

Mittwochs

10.9., 17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10.

Jeweils 10.00 – 13.00 Uhr

6 Termine

18 h

Präsenzplatz / ZOOM optional:  306,00 €

Oder 2 monatliche Raten à 160,50 €

Reine ZOOM-Teilnahme:  285,50 €

Oder 2 monatliche Raten à 150,00 €

Präsenzkurs mit ZOOM-Zuschaltung

Platzhalter

Stadtlandschaft, Partitur unserer Zivilisation

185,00

In diesem Kurs werden die Teilnehmer gebeten Fotografien von Stadtlandschaften aus ihrer unmittelbaren Umgebung ihrer Wohnstätte mitzubringen. Diese werden dann im Kurs in Skizzen in einfachere Formen umgesetzt und auf Malgründen werden Farbpartituren entworfen, die sich auf das mitgebrachte Motiv beziehen aber schon eigenwillig in die Abstraktion eintauchen. Wir werden in flächigen Farbarrangements beginnen und dann in verschiedenartigen Eingriffen Spuren der Zivilisation nachgehen und neben Harmonie und Wohlbefinden auch Kampf, Atonalität und Fragwürdigkeit unseres Daseins aufspüren. Hier soll nicht das Detail in der Vorlage erfasst werden, als vielmehr die gesamte Rhythmik,  um dann in lockerem Duktus zu einer eigenen Bildsprache zu finden.

Techniken der (foto-) realistischen Aquarellmalerei

277,00

Das fotorealistisch gemalte Aquarell verwundert den Betrachter, erfüllt es doch nicht die üblichen Seherfahrungen und Erwartungen, die an ein Aquarell gerichtet sind. In diesem Drei-Tage-Kurs wollen wir Methoden des kontrollierten Farbauftrags und Farbverlaufs einüben, um somit ein möglichst realistisches Ergebnis zu erzielen. Der erste Tag ist reserviert für bildvorbereitende Maßnahmen und Übungen zum dosierten Umgang mit Wasser und Pigmenten, um weiche Farbverläufe zu erreichen, desweiteren für das genaue Beobachten und neue Zusammensetzen der Farbeindrücke durch direktes Mischen der Farbe und einen lasierenden Auftrag. Während des zweiten und dritten Tages arbeiten wir an einem Motiv nach eigener Fotovorlage. Geeignet sind Motive in Nahaufnahme ohne Unschärfen.  Es eignen sich Motive aus der Natur (z. B. Blätter, Gräser), aber auch Abbildungen von Kugeln und anderen gewölbten Formen. Nach der Erstellung einer genauen Vorzeichnung entsteht bei sorgfältiger Arbeit der realistische Eindruck fast von selbst. Neben einem Gespür für Farbe ist Geduld die wichtigste Voraussetzung für diese Malweise. Der Kurs ist offen für alle Interessierten mit oder ohne Erfahrung in der Aquarellmalerei. Da es um das Einüben bestimmter kontrollierender Techniken zum Farbauftrag und -verlauf geht, ist der Kurs als Präsenzkurs geplant.

Text / Textur – Schrift und Malerei: Literarisches als Inspirationsquelle

215,00

Literarische Texte und Malerei stehen von jeher in einer intensiven Beziehung und die gegenseitige Beeinflussung ist offenkundig. Es gibt eine ganze Reihe von Künstler*innen, deren Werke die Schnittstellen zwischen Literatur und Malerei ausloten.   Entsprechend setzten z. B. Künstler*innen des Informel Textfragmente in ungegenständliche Bildsprache um.

Die Verwendung von Text auf der Leinwand als Thema kommt auch in unserer malerischen Praxis vor. Welchen Einfluss hat Geschriebenes auf unser eigenes künstlerisches Schaffen? Ist es relevant für unsere Arbeitsprozesse? Wirkt sich die emotionale Stimmung auf die Farbwahl aus? In wieweit inspirieren uns die Texte von Arien oder populärer Songs? Skripturale Elemente können als zitierte Worte, poetische Ausdrücke oder als unsere persönlichen Notizen eine zusätzliche Bedeutungsdimension in das Gemälde einbringen. Darüber hinaus schaffen wir durch die Art und Weise, wie der Text auf das Bild aufgetragen wird, eine neue Oberflächentextur. Eine handgeschriebene Schrift oder Kalligrafie mit sichtbaren Pinselstrichen  und Farbspuren kann dem Werk eine organische und unmittelbare Atmosphäre verleihen. Andererseits fügt eine präzise Typografie mit klaren Konturen und geometrischen Formen eine abstrakte oder konzeptionelle Dimension hinzu.

Transferlithografie

277,00

Dozentin: Maribel Brandis

Di 4.2., Mi 5.2., Do 6.2.

Jeweils 10 – 13 Uhr + 14 – 17 Uhr

18 h

Präsenzplatz / ZOOM optional:  277,50 €

Reine ZOOM-Teilnahme: 263,50 €

Trickfilm

0,00

Dozent: René Fadinger

Sa 17.5. + So 18.5.

Präsenzkurs mit ZOOM-Zuschaltung

Vita René Fadinger:

Urban-Sketching Aquarell

185,00

Wir sitzen nicht vor der Staffelei im Atelier, zeichnen nicht von Fotos ab oder lassen Fantasiebilder entstehen, sondern sind draußen im öffentlichen Raum der Stadt Berlin. Die charakteristische Atmosphäre unserer urbanen Umgebung fangen wir spontan und unmittelbar mit der faszinierenden Technik des Aquarells ein. Wir lernen, wie man schnelle Aquarellskizzen ohne Vorzeichnung erstellt, um verschiedene Facetten der Stadt Berlin festzuhalten, seien es Architektur, Straßenszenen, Plätze, Menschen oder beeindruckende Details.

Platzhalter

Von den Dingen – Zeitgenössische gegenständliche Malerei

245,50

Es gab eine Zeit, da war Kunst der höchste Traum der Menschheit.

Es gab eine Zeit, da war die Kunst der radikale Weg, neue Möglichkeiten unserer Welt auszudrücken.

Heutzutage existiert Kunst überall in der realen und virtuellen Welt, aber es ist schwer, sich von allem anderen zu unterscheiden und einen eigenen Weg zu finden.

Alle, die Malerei ausdauernd kultivieren, sind herzlich willkommen analog in meinem Kurs den Geheimnissen der Malerei nachzuspüren und um ihre eigene Arbeit weiterzuentwickeln.

Die treibende schöpferische Kraft in dieser Herausforderung ist die grundlegende Basis von unserem Kurs.

Zeichnen: Kopf, Porträt, Akt

612,00

Dozentin: Ute Wöllmann

Mittwochs

15.1., 22.1., 29.1., 12.2., 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 26.3., 2.4., 9.4.

Jeweils 17.30 – 20.30 Uhr

12 Termine

36 h

Präsenzplatz / ZOOM optional:  612,00 €

Oder 4 monatliche Raten à 160,50 €

Reine ZOOM-Teilnahme:  570,00 €

Oder 4 monatliche Raten à 149,50 €

Präsenzkurs mit ZOOM-Zuschaltung